
Ergonomie am Schreibtisch optimieren – so geht’s
Aktie
Ein guter Arbeitstag beginnt mit einer guten Körperhaltung. Wenn Sie zu tief sitzen, den Bildschirm im falschen Winkel haben oder sich nach vorne beugen, um besser sehen zu können, kann dies schnell zu Steifheit, Schmerzen und Konzentrationsschwäche führen. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Schreibtischhöhe, Bildschirmplatzierung und Stuhleinstellung optimieren – und wie Sie mit einem Desk Riser von Freedesk im Handumdrehen einen ergonomischeren Schreibtisch schaffen.
Warum die richtige Höhe von Schreibtisch, Stuhl und Bildschirm für die Ergonomie wichtig ist
Ein falsch eingestellter Arbeitsplatz kann zur Folge haben:
- Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
- Schmerzen im unteren Rücken
- Müde Augen
- Taubheitsgefühl in Beinen und Füßen
- Reduzierte Konzentration und Effizienz
Die richtige Höhe Ihres Schreibtisches und Bildschirms einzustellen ist eine Grundvoraussetzung, um Überlastungsschäden vorzubeugen und die Ergonomie zu verbessern. Durch einfache Anpassungen erreichen Sie eine bessere Haltung, Durchblutung und Arbeitskomfort.
1. Die richtige Höhe für Ihren Schreibtisch – so geht’s
Setzen Sie sich mit entspannten Armen an Ihren Schreibtisch. Beugen Sie Ihre Ellbogen um 90°. Der Schreibtisch sollte auf Unterarmhöhe stehen. Ist der Tisch zu hoch, verspannt man die Schultern, ist er zu niedrig, ist man gezwungen, sich nach vorne zu beugen.
💡 Tipp: Mit einem Desk Riser lässt sich ganz einfach ein verstellbarer Schreibtisch schaffen – auch bei festem Schreibtisch: https://thefreedesk.com/collections/freedesk-desk-risers
2. So stellen Sie Ihren Stuhl für optimale Ergonomie ein
Der Vorsitzende sollte Folgendes unterstützen:
- Unterer Rücken (vorzugsweise mit Lordosenstütze)
- 90°-Winkel an Knien und Hüften
- Füße fest auf dem Boden oder auf Fußstützen
Wenn Sie Ihren Stuhl höher stellen müssen, um an Ihren Schreibtisch zu gelangen, verwenden Sie zur Stabilisierung eine Fußstütze. Es verbessert sowohl die Körperhaltung als auch die Durchblutung.
3. Die Bildschirmhöhe ist entscheidend für Haltung und Konzentration
Die Oberkante des Bildschirms sollte sich auf einer Linie mit Ihren Augen befinden, wenn Sie aufrecht sitzen. Platzieren Sie den Bildschirm in Armlängenentfernung.
💡 Tipps für Laptop: Verwenden Sie einen Laptopständer, der den Bildschirm auf Augenhöhe bringt, und kombinieren Sie ihn mit einer externen Tastatur, um die richtige Höhe und Entfernung zu erreichen. Bitte sehen Sie sich unseren Laptopständer an: https://thefreedesk.com/products/laptop-stand .
4. Wechseln Sie zwischen Sitzen und Stehen am Schreibtisch
Auch ein perfekt eingestellter Stuhl und Bildschirm reichen nicht aus – der Körper braucht Bewegung. Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen im Tagesverlauf ist der Schlüssel zu einer guten Büroergonomie .
💡Tipp: Verwenden Sie die 30-60-Regel. 30 Minuten sitzen, 30 Minuten stehen – wiederholen. Mit einer höhenverstellbaren Schreibtischlösung wie dem Freedesk Desk Riser können Sie den Übergang in Sekundenschnelle vollziehen.
Ergonomische Checkliste für Ihren Arbeitsplatz
✔ Ellenbogen im 90°-Winkel – Tischhöhe auf einer Linie mit den Unterarmen
✔ Rückenstütze – Füße auf dem Boden
✔ Bildschirm auf Augenhöhe, eine Armlänge entfernt
✔ Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition mit einer höhenverstellbaren Lösung
👉 Gestalten Sie noch heute Ihren Schreibtisch ergonomischer – sehen Sie sich hier unsere Desk Riser-Modelle an:
https://thefreedesk.com/collections/freedesk-desk-risers